Italianer

Italianer
Italian

Afrikaans-English dictionary. 2008.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Wälsch — Wälsch, adj. et adv. ein altes, aber jetzt großen Theils ungangbar gewordenes Wort. 1. Fremd, ausländisch überhaupt, eine in dem Hochdeutschen Sprachgebrauche veraltete, und nur noch in einigen Nahmen übliche Bedeutung. Ein wälscher Hahn, eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deutsche (der) — 1. Auch vom Deutschen kann der Russe lernen. (Russ.) Sehr charakteristisch für die russische Bescheidenheit und Selbstkenntniss. 2. Bei drei Deutschen findet man zwei Soldaten, bei drei Engländern zwei Hurenhengste, bei drei Franzosen zwei Köche …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Generaldirektion der Europäischen Kommission — Eine Generaldirektion (kurz GD, auch DG für englisch Directorate General / französisch Direction générale) ist eine Verwaltungseinheit der Europäischen Kommission, die jeweils für einen bestimmten Politikbereich zuständig ist. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bußaar, der — Der Búßaar, des en, plur. die en, eine vornehmlich Oberdeutsche Benennung einer Art Falken, welche so groß als ein Fasan ist, lange Schenkel und kurze starke Füße hat, aber nicht zur Jagd gebraucht wird, sondern sich von Mäusen und todtem Aase… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wahle, der — Der Wahle, des n, plur. die n, ein nur noch in einigen Gegenden übliches Wort, einen jeden Ausländer und besonders einen Italiäner zu bezeichnen. So werden diejenigen Italiäner, oder auch Fremde überhaupt, welche in gebirgigen Gegenden erzhaltige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Franzose (Volksname) — 1. Den Franzosen und dem Teufel ist nicht zu trauen. Börne (Briefe aus Paris, I) behauptet sogar, jeder Franzose habe den Teufel im Leibe, und wenn eine Teufelei darzustellen sei, mislinge ihnen das nie. 2. Der Frantzose ist in seinem Unternehmen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ann Radcliffe — Ann Radcliffe. Ann Radcliffe (* 9. Juli 1764 als Ann Ward in London, England; † 7. Februar 1823 ebenda) war eine englische Schriftstellerin, eine der populärsten Vertreterinnen des Schauerromans (Gothic Novel) ihrer Zeit. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Anne Radcliffe — Ann Radcliffe. Ann Radcliffe (* 9. Juli 1764 als Ann Ward in London, England; † 7. Februar 1823 ebenda) war eine englische Schriftstellerin, eine der populärsten Vertreterinnen des Schauerromans (Gothic Novel) ihrer Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Wilhelm Hertel — (* 9. Oktober 1727 in Eisenach; † 14. Juni 1789 in Schwerin) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Тритон (интервал) — У этого термина существуют и другие значения, см. Тритон. Увеличенная кварта …   Википедия

  • Andeuten — Andeuten, verb. reg. act. 1) Eigentlich, durch Zeichen verständlich machen, bezeichnen. Seine Meinung durch Geberden andeuten. So gebrauchen noch einige Mahler dieses Wort, das skizzare legiermente der Italiäner, oder das Zeichnen einer Figur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”